Liebe Leserinnen und Leser,
schlimme Tage haben wir hinter uns. Der Ukraine-Krieg überschattet alles. Selbst der strahlende Sonnenschein, der viele Menschen am Wochenende an die Küste des Dänischen Wohlds, nach Eckernförde oder in die Hüttener Berge lockte, ist kein ganz ungetrübter Genuss. Wir bangen mit den Menschen, die direkt unter dem Krieg leiden oder auf der Flucht sind. Als Ostseeanrainern ist uns wohl zudem allen mulmig bei den vagen russischen Drohungen mit Atomwaffen. In der Gettorfer Kirche und in Eckernförde gibt es erneut Friedensgebete. Vor dem Herrenhaus Knoop in Altenholz hat die Eigentümerfamilie die Ukraine-Flagge gehisst als Zeichen der Solidarität. Konkrete Hilfsaktionen für geflüchtete Menschen sind noch nicht in größerem Stil angelaufen, dürften aber schnell in Gang kommen, wenn die Flüchtlingswelle auf uns zurollt. Die Ämter wie die Gemeinden und die Stadt Eckernförde haben noch keinen Überblick, was auf sie zukommen kann.
Darum ein Blick auf das, was diese Woche kommunalpolitisch ansteht. In Eckernförde beschäftigt sich heute, am Montag, der Hauptausschuss mit dem Verwaltungsbericht und der Bilanz der Gleichstellungsbeauftragten. Am Mittwochabend tagt der Gestaltungsbeirat. Das Gremium hat eine Schlüsselrolle bei augenfälligen Bauvorhaben. Diesmal geht es um die Projekte Lorenz-von-Stein-Ring, Bachstraße, Schleswiger Straße und in der Fußgängerzone.
Aus dem Ostsee-Info-Center hat uns die Nachricht erreicht, dass man hier Seegras züchten will. In den Aquarien sollen die Meerestiere nicht länger zwischen Kunstgras schwimmen. Dazu muss man wissen: Seegras ist in kleinen Becken sehr schwer zu halten. Am Donnerstag erfahren wir, sie das funktionieren soll.
In Osdorf geht es Donnerstagabend im Bauausschuss um ein Ärgernis: die Verkehrsschau mit dem Kreis. Seit es den Verkehrskreisel am Ortseingang gibt, bemüht sich die Gemeinde um Tempo 50 auf Höhe des Wohngebiets - bisher immer noch ohne Erfolg, selbst wenn es schon einmal danach aussah. Dummerweise steht das Ortsschild direkt am Kreisel und darf offenbar nicht versetzt werden. Auch an anderer Stelle fordern Bürger Tempolimits, aus denen nichts zu werden scheint.
In Strande sind wieder Diskussionen um das umstrittene Bürgerhaus-Projekt programmiert. Hier wurde ein Baum am Ankerplatz gefällt. Will die Gemeinde jetzt in die Vollen gehen? Wir haken nach.
Von mir noch ein Tipp, damit Sie Natur, Umwelt, Klimawandel trotz der Kriegsnachrichten nicht aus dem Blick verlieren: Die Green-Screen-Winterfilmreihe beginnt am Freitag um 18.30 Uhr im Kommunalen Kino Eckernförde im “Haus”. Diese Filmabende lohnen immer.